Google schließt Vergleich in Inkognito-Modus-Klage über 5 Milliarden Dollar

Image of Iron Brands

Veröffentlicht am 7. Jan. 2024 und bearbeitet am 16. Apr. 2024 von Iron Brands

Im Jahr 2020 wurde eine Sammelklage gegen Google in Höhe von 5 Milliarden Dollar eingereicht, in der behauptet wurde, dass Google Chrome beim Inkognito-Surfen ohne Zustimmung Daten von seinen Nutzern sammelt. Am 28. Dezember hat Google die Klage gegen eine ungenannte Summe beigelegt.

Es ist zwar nicht viel über das Verfahren bekannt, aber verfügbare Dokumente deuten darauf hin, dass das kalifornische Gericht zu dem Schluss kam, dass Google den Inkognito-Modus von Chrome auf verwirrende und möglicherweise irreführende Weise präsentiert. Diese Dokumente sind interessant und einen Blick wert!

  1. Mehrdeutigkeit ausnutzen
  2. Placebo-Schaltflächen
  3. Abschließende Überlegungen

Mehrdeutigkeit ausnutzen

Die umfassendste Informationsquelle zu diesem Fall ist die Entscheidung des Bezirksgerichts von Nordkalifornien, mit der der Antrag von Google auf ein summarisches Urteil abgelehnt wurde. Der wirklich interessante Teil ist jedoch die Einschätzung des Gerichts zu der Behauptung, Google habe nicht klar genug dargelegt, wie der Inkognito-Modus funktioniert.

Hervorzuheben ist, dass das Gericht die Ansprüche nicht abschließend beurteilt hat; es hat lediglich festgestellt, dass sie nicht unbegründet sind. Dennoch lohnt es sich, die Argumentation zu analysieren.

Google behauptete, dass die Offenlegung personenbezogener Daten auf dem Startbildschirm des Inkognito-Modus klar ersichtlich sei:

image1.png

Während die von Google bereitgestellten Informationen korrekt sind, kann die Darstellung des Incognito-Modus - zusammen mit einem "Spy Guy"-Symbol - den Endnutzer darüber täuschen, was der Incognito-Modus tatsächlich tut, wie das Gericht feststellte.

In den Datenschutzbestimmungen von Google wird das Browsen im Inkognito-Modus auch als eine Möglichkeit zur "Verwaltung Ihrer Privatsphäre" erwähnt, was die Verwirrung noch vergrößert. Nicht zuletzt wird auf dem Startbildschirm nicht erwähnt, dass die Online-Aktivitäten für Google selbst sichtbar sind, sondern nur Websites, Internetanbieter und Netzwerkbetreiber.

Nach Ansicht des Gerichts wusste Google, dass die Verbraucher die Funktionsweise des Inkognito-Modus missverstanden. Mit anderen Worten, das Unternehmen war sich der Zweideutigkeit bewusst und nutzte sie aus.

Googles Strategie der zweideutigen Kommunikation wird durch den Begrüßungsbildschirm selbst deutlich. Die Informationen sind zwar nicht falsch, aber unnötig zweifelhaft und unpersönlich im Ton. "Ihre Aktivitäten können für Websites sichtbar sein" ist eine korrekte, aber stark geschönte Aussage. "Google verfolgt Sie, während Sie im Inkognito-Modus surfen" würde den Punkt viel besser treffen.

Diese Strategie der zweideutigen Kommunikation entspricht dem allgemeinen Trend, "technisch richtige" Aussagen so zu beschönigen, dass sie irreführend werden.

Googles Mantra, dass es keine persönlichen Daten verkauft, ist eine weitere von Googles geschönten Halbwahrheiten.

Das ist technisch korrekt: Sie können Google nicht dafür bezahlen, persönliche Informationen preiszugeben. Aber das Unternehmen gibt viele persönliche Informationen an Dritte weiter und spielt eine entscheidende Rolle im RTB-System, auch bekannt als die größte und immer noch andauernde Datenpanne der Geschichte. Außerdem profitiert es von diesem Offenlegungssystem.

Aus praktischer Sicht ist es völlig unerheblich, dass es sich bei diesen Offenlegungen nicht um einen Verkauf im strengen rechtlichen Sinne handelt. Aus Sicht des Datenschutzes wäre es für uns alle besser, wenn Google persönliche Informationen verkaufen würde, anstatt sie bei jedem einzelnen Anzeigenaustausch an Hunderte von nicht rechenschaftspflichtigen Dritten weiterzugeben.

Placebo-Schaltflächen

Die meisten Tasten zum Schließen der Türen in Aufzügen bewirken gar nichts. Sie sind ein Placebo, das Ihnen ein beruhigendes Gefühl der Kontrolle über die Tür vermittelt.

Der Inkognito-Modus von Chrome ist einer der vielen Placebo-Knöpfe der digitalen Privatsphäre, und es gibt noch viele weitere. Einige von ihnen belügen die Nutzer regelrecht, während andere - wie der Inkognito-Modus - die Vorteile einer zweideutigen Kommunikation nutzen. In jedem Fall vermitteln diese Placebo-Schaltflächen den Nutzern ein falsches Gefühl der Sicherheit.

Eine weitere Placebo-Schaltfläche sind die Standorteinstellungen von Google. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit immer wieder Nutzer über die Verarbeitung von Standortdaten getäuscht, was zu zahllosen Gerichtsverfahren geführt hat. Es vergeht kaum ein Tag, an dem Google nicht vor einem US-Gericht einen Vergleich in acht- oder neunstelliger Höhe über die Standortverfolgung erzielt. Diese Täuschung beruht auf komplizierten, verwirrend formulierten Datenschutzbestimmungen, die dem Nutzer ein Gefühl der Sicherheit vermitteln, aber wenig oder gar nichts an der Art und Weise ändern, wie Google Standortdaten verarbeitet.

Auch die werbefreien Abonnements von Meta sind ein Placebo - und zwar eines, für das Sie bezahlen!

Ungeachtet seiner Behauptungen erstellt Meta immer noch Profile von bezahlten Nutzern, um sie besser mit Inhalten ansprechen zu können - und wird dafür von Inhaltserstellern bezahlt, die versuchen, ihr Publikum aufzubauen oder zu erweitern. Technisch gesehen handelt es sich nicht um gezielte Werbung, da Meta Inhalte und keine Anzeigen anbietet. Aber es ist ähnlich genug und ebenso invasiv.

Abschließende Überlegungen

Es ist auch nicht nur Big Tech. Viele Websites auf der ganzen Welt schreiben Cookies unabhängig von der Wahl des Nutzers, zeigen aber dennoch ein Cookie-Banner an, um den Eindruck zu erwecken, dass der Nutzer eine Wahl hat.

Es ist an der Zeit, dass wir den Trick durchschauen und Schaltflächen zum Schutz der Privatsphäre fordern , die tatsächlich funktionieren.

Solche Dinge sind der Grund, warum wir begonnen haben, wirklich datenschutzfreundliche Produkte wie Simple Analtyics zu entwickeln. Wir glauben an ein unabhängiges Internet, in dem die Besucher fair behandelt werden. Wenn Sie das auch so sehen, dann schauen Sie sich doch mal an, was wir hier bauen.